Pferde natürlich füttern
Hier lernst du, wie du selbst die Fütterung deines Pferdes in die Hand nehmen kannst.
Natürliche Fütterung bedeutet auf künstliche Zusätze zu verzichten und dein Pferd mit natürlichen Komponenten zu versorgen – mit allen Nährstoffen, die es braucht.
Das ist nicht immer komplett möglich – aber viel öfter, als du vielleicht denkst.
✓ Nach diesem Kurs weißt du, welche Nährstoffe dein Pferd braucht und wie seine Bedürfnisse mit natürlichen Mitteln erfüllen kannst.
✓ Du kennst die Vorteile natürlicher Fütterung und verstehst die Risiken, die mit dem Einsatz künstlicher Nährstoffe einhergehen. Und du weißt auch, wann künstliche Ergänzungen notwendig sein können und wie du sie ohne negative Nebenwirkungen einsetzen kannst.
✓ Du kannst gutes Heu erkennen, weißt, wie du die richtige Menge Protein findest und natürlich ergänzt und hast ein Repertoire an natürlichen Superfoods und Kräutern, mit denen du dein Pferd gezielt im Jahresverlauf unterstützen kannst.
✓ Du kennst viele Möglichkeiten, das Mikrobiom deines Pferdes natürlich zu unterstützen und kannst diese ganz einfach im Alltag umsetzen.
✓ Du wirst dich einfach viel sicherer fühlen und kannst dein Pferd gesund füttern.
Gerade Pferde mit Stoffwechselproblemen profitieren von einer naturnahen Fütterung enorm. Und gesunde Pferde können dadurch fit und gesund bleiben.
Ein Teilnahmezertifikat ist gerne möglich.
Das sagen die Teilnehmerinnen:
Hier geht’s zum Kurs: Da bin ich dabei!
Der Kurs besteht aus 7 Modulen:
In den Modulen lernst du:
Modul 1: Warum natürlich füttern?
- Vorteile natürlicher Fütterung
- Wie wirken synthetische Futtermittel?
- Unterschiede zwischen natürlichen und unnatürlichen Nährstoffen?
- Futtermittel beurteilen, Checkliste Futtermitteldeklaration
- Welche Herausforderungen können bei der Umstellung auf eine natürliche Fütterung auftreten und wie gehst du damit um?
Modul 2: Was braucht mein Pferd?
- Was sind Makronährstoffe und wie werden diese abgedeckt?
- Wasserqualität
- Mikronährstoffe: Welche Mengenelemente, Spurenelemente und Vitamine sind wichtig?
- Das Pferd als Dauerfresser und seine natürlichen Instinkte? Blick in die Natur und wie lässt sich das auf unsere Pferde übertragen? Ist Heu ad libitum sinnvoll?
- Was fehlt ohne Weide und wie wird es ausgeglichen?
- Wie sieht es mit dem Salzbedarf aus?
- Checkliste Energiebedarf
Modul 3: Heu – die Basis?!
- Ist Heu die Basis?
- Wieviel Heu ist sinnvoll?
- Heuanalysen verstehen: Wichtige Werte im Heu
- Zucker im Heu: Wie kann ich die Menge einschätzen?
- Heuqualität, was ist wichtig?, Checkliste Heu beurteilen
- Defizite ausgleichen
- Was tun bei schlechter Heuqualität? Wenn die Hygienewerte nicht optimal sind oder zu viel Zucker im Heu ist?
Modul 4: Protein – wie viel ist genug?
- Proteinwerte, was sagen sie aus und welche sind relevant?
- Proteinbedarf – wozu braucht mein Pferd das? Wie kann ich den Bedarf berechnen?
- Protein im Heu: was sind Zielwerte?
- Welche Mangelsymptome gibt es, wenn Protein fehlt? Woran erkenne ich Proteinmangel?
- Proteinquellen und deren Vor- und Nachteile
- Wie kann ich Protein mit und ohne Heuananlyse ergänzen?
- Übersicht Proteingehalte in Futtermitteln und sonstige Eigenschaften der Futtermittel
Modul 5: Superfoods und Kräuter
- Wozu Superfoods und was ist das eigentlich
- Für wen ist Hafer geeignet und warum? Was bringt Hafer? Macht er mein Pferd verrückt?
- Ölsaaten, welche und wozu?
- Beeren, welche und wozu?
- Nüsse, welche und wozu?
- Algen, welche und wozu?
- Kräuter & Wildpflanzen: Wozu?
- Welche Wildpflanzen darf mein Pferd essen?
- Wie setze ich Kräuter sicher ein?
- Funktioniert Selbstmedikation bei Pferden oder nicht?
- Übersicht Kräuter für verschiedene Wirkungsbereiche
Modul 6: Wann machen synthetische Ergänzungen Sinn?
- Warum kann synthetische Ergänzung sinnvoll sein?
- Übersicht natürliche Mineralstoffquellen
- Wichtige Bedarfswerte
- Synthetische Ergänzung mit Heuanalyse
- Synthetische Ergänzung ohne Heuanalyse
Modul 7: Futterplan und Jahresplanung
- Wie plane ich die Fütterung meines Pferdes im Detail?
- Mit und ohne Heuanalyse
- Wie ist der Bedarf des Pferdes an Spuren- und Mengenelementen?
- Wie berechne ich die Bedarfsdeckung mit Heuanalyse?
- Was ergänze ich ohne Heuanalyse?
- Kalzium-Phosphor-Verhältnis
- Richtwerte für sichere Ergänzungen
- Jahreszeitliche Anpassung:
- Was braucht mein Pferd in der weidefreien Zeit?
- Besonderheiten und Bedarfe im Fellwechsel
- Was ist während der Weidezeit anders?
- Übersicht Vitaminquellen
- Wie reagiere ich auf „Zwischenfälle“ wie Medikamente oder Wurmkuren? Wie kann ich mein Pferd hier unterstützen? Darmkur
Kursaufbau
In jedem Modul findest du Videolektionen (insgesamt 4 Stunden Videomaterial + 2 Live-Webinar-Aufzeichnungen), ergänzende Dateien und Checklisten. Du kannst alle Dateien downloaden und auch offline damit arbeiten.
- 7 Module
- 28 kompakte Videolektionen (insgesamt über 4 Stunden)
- 13 PDFs
- Austauschmöglichkeit zu jedem Modul
- Aufzeichnungen der Live-Webinare (über 3 Stunden)
Du kannst die Module in deinem eigenen Tempo durchlaufen. Du kannst dich dabei mit den anderen Kursteilnehmern über die Kursplattform austauschen.
Sei dabei: Zum Kurs
*Der Kurs ist außerdem die Basis für die Aufbaumodule zur ganzheitlichen Behandlung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen, die bald ebenfalls starten werden.